Neuigkeiten - Anwendungen von Generatoren in der Katastrophenhilfe
Banner

Anwendungen von Generatoren in der Katastrophenhilfe

Naturkatastrophen können den Alltag der Menschen auf vielfältige Weise erheblich beeinträchtigen. Erdbeben können beispielsweise die Infrastruktur beschädigen, den Verkehr stören und zu Strom- und Wasserausfällen führen, die das tägliche Leben beeinträchtigen. Hurrikane oder Taifune können Evakuierungen, Sachschäden und Stromausfälle verursachen und so den Alltag erschweren.

Der Klimawandel trägt maßgeblich zur Zunahme von Naturkatastrophen bei. Da Naturkatastrophen immer häufiger und intensiver auftreten, ist es nie zu spät, sich für Ihr Unternehmen, Ihr Zuhause, Ihre Gemeinde und Ihre Organisation vorzubereiten.

Als auf Stromerzeugungsprodukte spezialisiertes Unternehmen empfiehlt AGG, ein Stromaggregat als Notstromquelle vorrätig zu haben. Stromaggregate spielen eine wichtige Rolle bei der Katastrophenhilfe. Hier sind einige Anwendungen, bei denen Stromaggregate unverzichtbar sind:

Anwendungen von Generatorsätzen in der Katastrophenhilfe - Seite 1 (封面)

Stromversorgung in Katastrophengebieten:Bei Naturkatastrophen wie Hurrikanen, Erdbeben oder Überschwemmungen kommt es häufig zu Stromausfällen im Stromnetz. Generatoren versorgen kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Notunterkünfte, Verkehrsknotenpunkte und Kommandozentralen sofort mit Strom. Sie gewährleisten den kontinuierlichen Betrieb von lebensrettender Ausrüstung, Beleuchtung, Heiz-/Kühlsystemen und Kommunikationsgeräten.

Betrieb von Notunterkünften:In Flüchtlingslagern oder Notunterkünften werden Generatoren eingesetzt, um Notunterkünfte, Sanitäranlagen (wie Wasserpumpen und Filtersysteme) und Gemeinschaftsküchen mit Strom zu versorgen. So soll sichergestellt werden, dass bis zur Wiederherstellung der Infrastruktur eine ausreichende Stromversorgung für die Grundversorgung gewährleistet ist.

Mobile medizinische Einheiten:In Feldlazaretten oder medizinischen Lagern, die während einer Katastrophe eingerichtet werden, gewährleisten Stromaggregate eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für medizinische Geräte wie Beatmungsgeräte, Monitore, Kühlgeräte für Medikamente und Operationsleuchten und stellen so sicher, dass der medizinische Betrieb nicht durch Stromausfälle beeinträchtigt wird.

Kommunikations- und Kommandozentralen:Die Koordination von Notfallmaßnahmen hängt maßgeblich von der Kommunikation ab. Generatoren versorgen Funkstationen, Kommunikationstürme und Kommandozentralen mit Strom. So können Ersthelfer, Behörden und betroffene Gemeinden in engem Kontakt bleiben und die Maßnahmen effektiv koordinieren.

Wasserpumpen und -reinigung:In Katastrophengebieten sind die Wasserquellen häufig stark verunreinigt, daher ist sauberes Wasser unerlässlich. Generatoren treiben Pumpen an, die Wasser aus Brunnen oder Flüssen fördern, sowie Reinigungssysteme (wie Umkehrosmoseanlagen), um sicherzustellen, dass die Menschen in Katastrophengebieten Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.

Lebensmittelverteilung und -lagerung:Verderbliche Lebensmittel und einige Medikamente müssen bei Katastrophenhilfe gekühlt werden. Generatoren können Kühl- und Gefrierschränke in Vertriebszentren und Lagereinrichtungen mit Strom versorgen, so Vorräte erhalten und Abfall vermeiden.

Reparatur und Wiederaufbau der Infrastruktur:Baumaschinen, die zum Beseitigen von Schutt, zur Reparatur von Straßen und zum Wiederaufbau von Infrastruktur eingesetzt werden, benötigen häufig eine Stromquelle, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. In Katastrophengebieten mit Stromausfall können Generatoren den nötigen Strom für schwere Maschinen und Elektrowerkzeuge liefern, um Reparatur- und Wiederaufbauarbeiten sicherzustellen.

Notfall-Evakuierungszentren:In Evakuierungszentren oder Gemeinschaftsunterkünften können Generatoren Beleuchtung, Ventilatoren oder Klimaanlagen sowie Ladestationen für elektronische Geräte mit Strom versorgen, um ein grundlegendes Maß an Komfort und Sicherheit aufrechtzuerhalten.

Sicherheit und Beleuchtung:Bis die Stromversorgung der Gemeinde wiederhergestellt ist, können die Generatoren die Sicherheitssysteme, die Außenbeleuchtung und die Überwachungskameras im betroffenen Gebiet mit Strom versorgen und so für Sicherheit vor Plünderungen oder unbefugtem Zutritt sorgen.

Backup für kritische Einrichtungen:Selbst nach den ersten Einschlägen können Generatoren als Notstromquelle für kritische Einrichtungen verwendet werden, bis die normale Stromversorgung wiederhergestellt ist, beispielsweise für wichtige Dienste wie Krankenhäuser, Regierungsgebäude und Wasseraufbereitungsanlagen.

Stromaggregate sind bei Nothilfeeinsätzen unverzichtbar, da sie eine zuverlässige Stromversorgung gewährleisten, wichtige Dienste aufrechterhalten, Wiederaufbaubemühungen unterstützen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der betroffenen Gemeinden stärken.

AGG-Notstromaggregate

AGG ist ein führender Anbieter von Generatoren und Stromversorgungslösungen für ein breites Spektrum von Stromerzeugungsanwendungen, einschließlich der Not- und Katastrophenhilfe.

Dank seiner umfassenden Branchenerfahrung ist AGG ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen, die zuverlässige Notstromlösungen benötigen. Beispiele hierfür sind insgesamt 13,5 MW Notstrom für einen großen Einkaufszentrum in Cebu, mehr als 30 AGG-Anhängergeneratoren für den Hochwasserschutz und Generatoren für ein temporäres Seuchenpräventionszentrum.

Selbst beim Einsatz in rauen Umgebungen während der Katastrophenhilfe können sich die Kunden darauf verlassen, dass die Generatoren von AGG so konzipiert und gebaut sind, dass sie den härtesten Umgebungsbedingungen standhalten und in kritischen Situationen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten.

Anwendungen von Generatoren in der Katastrophenhilfe - Teil 2

Erfahren Sie hier mehr über AGG: https://www.aggpower.com
Senden Sie eine E-Mail an AGG, um Unterstützung bei der Stromversorgung zu erhalten: [E-Mail geschützt]


Veröffentlichungszeit: 26. Juli 2024

Hinterlasse deine Nachricht