Neuigkeiten - Anforderungen für die Aufrechterhaltung des Normalbetriebs von Dieselgeneratoren
Banner

Anforderungen für die Wartung von Dieselgeneratoren im Normalbetrieb

Anforderungen für die Wartung von Dieselgeneratoren im Normalbetrieb

Um den normalen Betrieb eines Dieselgeneratorsatzes aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, die folgenden Wartungsaufgaben regelmäßig durchzuführen.

 

·Öl und Ölfilter wechseln– Dies sollte regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers erfolgen.

· Ersetzen Sie den Luftfilter- Ein verschmutzter Luftfilter kann zu einer Überhitzung des Motors oder einer Leistungsminderung führen.

· Überprüfen Sie den Kraftstofffilter- Verstopfte Kraftstofffilter können zum Abwürgen des Motors führen.

· Kühlmittelstand prüfen und bei Bedarf ersetzen- Ein niedriger Kühlmittelstand kann zu einer Überhitzung des Motors führen.

· Testen Sie die Batterie und das Ladesystem- Eine leere Batterie oder ein defektes Ladesystem können den Start des Generators verhindern.

·Überprüfen und warten Sie die elektrischen Anschlüsse- Lose oder korrodierte Verbindungen können elektrische Probleme verursachen.

· Reinigen Sie den Generator regelmäßig- Schmutz und Ablagerungen können die Luftkanäle verstopfen und die Effizienz verringern.

 

· Lassen Sie den Generator regelmäßig laufen- Regelmäßige Anwendung kann verhindern, dass der Kraftstoff abgestanden wird und hält den Motor geschmiert.

· Befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen Wartungsplan- Dadurch wird sichergestellt, dass alle erforderlichen Wartungsaufgaben rechtzeitig durchgeführt werden.

 

Durch die Einhaltung dieser Wartungsaufgaben kann ein Dieselgenerator viele Jahre lang effizient und zuverlässig arbeiten.

Richtige Abschaltschritte für Dieselgeneratoren

Hier sind die allgemeinen Schritte, die Sie zum korrekten Herunterfahren eines Dieselgeneratorsatzes befolgen müssen.

·Schalten Sie die Last aus

Vor dem Abschalten des Generators ist es wichtig, die Last abzuschalten oder vom Generatorausgang zu trennen. Dadurch werden Spannungsspitzen und Schäden an den angeschlossenen Geräten vermieden.

· Lassen Sie den Generator unbelastet laufen

Lassen Sie den Generator nach dem Abschalten der Last einige Minuten ohne Last laufen. Dies trägt dazu bei, den Generator abzukühlen und zu verhindern, dass Restwärme die inneren Teile beschädigt.

·Schalten Sie den Motor ab

Nachdem der Generator einige Minuten ohne Belastung gelaufen ist, schalten Sie den Motor mit dem Notausschalter oder Schlüssel aus. Dadurch wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbrochen und eine weitere Verbrennung verhindert.

·Schalten Sie das elektrische System aus

Schalten Sie nach dem Abstellen des Motors das elektrische System des Generatorsatzes aus, einschließlich des Batterietrennschalters und des Haupttrennschalters, um sicherzustellen, dass kein Strom zum Generator fließt.

·Inspizieren und warten

Überprüfen Sie das Stromaggregat nach dem Abschalten auf Verschleißerscheinungen oder Beschädigungen, insbesondere den Motorölstand, den Kühlmittelstand und den Kraftstoffstand. Führen Sie außerdem alle erforderlichen Wartungsarbeiten gemäß der Herstelleranleitung durch.

 

Durch die korrekte Durchführung dieser Abschaltschritte können Sie die Lebensdauer des Dieselgenerators verlängern und seinen ordnungsgemäßen Betrieb beim nächsten Einsatz sicherstellen.

AGG & Umfassender AGG-Kundenservice

Als multinationales Unternehmen ist AGG auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Stromerzeugungssystemen und fortschrittlichen Energielösungen spezialisiert.

Mit einem Netzwerk von Händlern und Distributoren in über 80 Ländern ist AGG in der Lage, Kunden weltweit schnellen Support und Service zu bieten. Dank seiner umfassenden Erfahrung bietet AGG maßgeschneiderte Stromversorgungslösungen für verschiedene Marktsegmente und kann Kunden die notwendigen Online- oder Offline-Schulungen für Installation, Betrieb und Wartung seiner Produkte anbieten und ihnen so einen effizienten und wertvollen Service bieten.

Kunden, die sich für AGG als Stromlieferanten entscheiden, können sich stets darauf verlassen, dass AGG einen professionellen, integrierten Service von der Projektplanung bis zur Umsetzung bietet, der einen konstant sicheren und stabilen Betrieb des Kraftwerks garantiert.

 

Erfahren Sie hier mehr über AGG-Generatoren:

https://www.aggpower.com/customized-solution/

AGG-Erfolgsprojekte:

https://www.aggpower.com/news_catalog/case-studies/

 

Anforderungen an die Wartung von Dieselgeneratoren im Normalbetrieb (2)

Beitragszeit: 05.06.2023

Hinterlasse deine Nachricht