Neuigkeiten - Zehn häufige Fehler und Ursachen bei Solarlichtmasten
Banner

Zehn häufige Fehler und Ursachen bei Solarlichtmasten

Solar-Lichtmasten erfreuen sich aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und niedrigen Betriebskosten auf Baustellen, bei Veranstaltungen im Freien, in abgelegenen Gebieten und in Notfallzonen zunehmender Beliebtheit. Diese Masten nutzen Solarenergie für eine effiziente, autonome Beleuchtung, machen so die Abhängigkeit vom Stromnetz überflüssig und reduzieren den CO2-Fußabdruck effektiv.

 

Wie jedes Gerät können jedoch auch Solarlichtmasten ausfallen, insbesondere bei rauen Bedingungen oder nach langer Betriebsdauer. Das Verständnis häufiger Fehler und ihrer Ursachen kann dazu beitragen, ihre langfristige Zuverlässigkeit und Leistung sicherzustellen.

 

Hier sind zehn häufige Fehler bei Solarlichtmasten und ihre möglichen Ursachen:

Zehn häufige Fehler und Ursachen von Solarlichttürmen -1

1. Unzureichende Ladung oder Energiespeicherung
Ursache: Dies wird in der Regel durch einen Ausfall des Solarmoduls, verschmutzte oder verdeckte Solarmodule oder alternde Batterien verursacht. Wenn das Solarmodul nicht genügend Sonnenlicht erhält oder die Batterieleistung nachlässt, kann das System nicht genügend Strom speichern, um die Lampen mit Strom zu versorgen.

 

2. LED-Lichtausfall
Ursache: Obwohl die LEDs im Lichtmast eine lange Lebensdauer haben, können sie dennoch aufgrund von Spannungsspitzen, minderwertigen Komponenten oder Überhitzung ausfallen. Auch lose Kabel oder eindringende Feuchtigkeit können zum Ausfall der Leuchten führen.

 

3. Controller-Fehlfunktion
Ursache: Der Laderegler eines Solarlichtmastes regelt das Laden der Batterien und die Stromverteilung. Ein Ausfall des Reglers kann zu Überladung, Unterladung oder ungleichmäßiger Beleuchtung führen. Häufige Ursachen sind minderwertige Komponenten oder Verdrahtungsfehler.

4. Batterieentladung oder -ausfall
Ursache: Die Leistung von Deep-Cycle-Batterien, die in Solarlichtmasten verwendet werden, kann mit der Zeit nachlassen. Wiederholtes Tiefentladen, hohe Temperaturen oder die Verwendung inkompatibler Ladegeräte können die Lebensdauer der Batterie verkürzen und die Batteriekapazität verringern.

 

5. Schäden an Solarmodulen
Ursache: Hagel, Schutt oder Vandalismus können zu physischen Schäden an Solarmodulen führen. Herstellungsfehler oder extreme Wetterbedingungen können zudem Mikrorisse oder Delaminierungen der Solarmodule verursachen, was die Energieausbeute verringern kann.

 

6. Probleme mit der Verkabelung oder dem Anschluss
Ursache: Lose, korrodierte oder beschädigte Kabel und Anschlüsse können zu zeitweiligen Ausfällen, Stromausfällen oder vollständigen Systemabschaltungen führen. Dies tritt häufig in Umgebungen mit Vibrationen, Feuchtigkeit oder häufigem Betrieb auf.

 

7. Wechselrichterprobleme (falls zutreffend)
Ursache: Einige Lichtmasten verwenden einen Wechselrichter, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der von bestimmten Leuchten oder Geräten verwendet wird. Wechselrichter können aufgrund von Überlastung, Überhitzung oder Alterung ausfallen, was zu einem teilweisen oder vollständigen Stromausfall führen kann.

8. Fehlerhafte Lichtsensoren oder Timer
Ursache: Einige Solarlichtmasten sind auf Lichtsensoren oder Zeitschaltuhren angewiesen, um bei Einbruch der Dunkelheit automatisch zu schalten. Ein defekter Sensor kann das ordnungsgemäße Ein- und Ausschalten der Beleuchtung verhindern. Fehlfunktionen werden in der Regel durch Schmutz, Fehlausrichtung oder elektronische Störungen verursacht.

 

9. Mechanische Probleme mit dem Turm
Ursache: Mechanische Defekte, wie z. B. ein festsitzender oder blockierter Mast, lose Bolzen oder ein beschädigtes Windensystem, können das ordnungsgemäße Ausfahren oder Verstauen des Turms verhindern. Mangelnde regelmäßige Wartung ist die Hauptursache für diese Probleme. Daher ist regelmäßige Wartung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung bei Bedarf einsatzbereit ist.

Zehn häufige Fehler und Ursachen von Solarlichttürmen -2

10. Umwelteinflüsse auf die Leistung
Ursache: Staub, Schnee und Regen können Solarmodule bedecken und ihre Stromerzeugungsleistung erheblich beeinträchtigen. Auch Batterien können aufgrund ihrer Temperaturempfindlichkeit bei extremen Wetterbedingungen eine schlechte Leistung erbringen.

 

Vorbeugende Maßnahmen und bewährte Verfahren
Um das Risiko einer Fehlfunktion zu minimieren, befolgen Sie diese Maßnahmen:
• Reinigen und überprüfen Sie Solarmodule und Sensoren regelmäßig.
• Testen und warten Sie die Batterie gemäß den Richtlinien des Herstellers.
•Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung sicher ist, und überprüfen Sie die Anschlüsse regelmäßig.
•Verwenden Sie hochwertige, wetterbeständige Originalkomponenten.
• Schützen Sie den Turm vor Vandalismus oder versehentlichen Beschädigungen.

 

AGG – Ihr zuverlässiger Partner für Solarlichtmasten
AGG ist ein weltweit führender Anbieter zuverlässiger Stromversorgungslösungen, darunter leistungsstarke Solar-Lichtmasten für verschiedene Anwendungen. Unsere Lichtmasten bieten:

• Anpassbar für verschiedene Anwendungen
• Moderne Lithium- oder Deep-Cycle-Batterien
• Langlebige LED-Beleuchtungssysteme
• Intelligente Steuerungen für optimiertes Energiemanagement

 

AGG liefert nicht nur fortschrittliche, hochwertige Geräte, sondern bietet auch umfassenden Service und technische Beratung, um sicherzustellen, dass die Kunden den Wert maximieren und ihre Geräte stets betriebsbereit sind. AGG unterstützt seine Kunden während des gesamten Prozesses, von der Lösungsentwicklung über die Fehlerbehebung bis hin zur Wartung.

 

Ganz gleich, ob Sie eine abgelegene Baustelle beleuchten oder sich auf einen Notfalleinsatz vorbereiten: Vertrauen Sie auf die Solarbeleuchtungslösungen von AGG, um die Beleuchtung nachhaltig und zuverlässig an zu halten.

 

Erfahren Sie mehr über den AGG-Beleuchtungsturm: https://www.aggpower.com/mobile-light-tower/
Senden Sie eine E-Mail an AGG, um professionellen Support für die Beleuchtung zu erhalten: [E-Mail geschützt]


Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2025

Hinterlasse deine Nachricht