Schweißgeräte arbeiten mit Hochspannung und -strom, was bei Kontakt mit Wasser gefährlich sein kann. Daher ist beim Betrieb eines Schweißgeräts in der Regenzeit Vorsicht geboten. Bei dieselbetriebenen Schweißgeräten ist in der Regenzeit besondere Vorsicht geboten, um Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Hier einige Tipps:
1. Schützen Sie die Maschine vor Wasser:
- Verwenden Sie einen Schutzraum: Bringen Sie eine provisorische Abdeckung wie eine Plane, ein Vordach oder eine andere wetterfeste Abdeckung an, um die Maschine trocken zu halten. Oder stellen Sie sie in einen speziellen Raum, um sie vor Regen zu schützen.
- Heben Sie die Maschine an: Stellen Sie die Maschine nach Möglichkeit auf eine erhöhte Plattform, damit sie nicht im Wasser steht.
2. Elektrische Anschlüsse prüfen:
- Überprüfen Sie die Verkabelung: Wasser kann Kurzschlüsse oder elektrische Fehlfunktionen verursachen. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse trocken und unbeschädigt sind.
- Verwenden Sie isolierte Werkzeuge: Verwenden Sie beim Umgang mit elektrischen Komponenten isolierte Werkzeuge, um Stromschläge zu vermeiden und die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.
3. Motorkomponenten warten:
- Trockenluftfilter: Nasse Luftfilter können die Motorleistung verringern. Stellen Sie daher sicher, dass das Sieb sauber und trocken ist.
- Kraftstoffsystem überwachen: Wasser im Dieselkraftstoff kann zu schlechter Motorleistung oder Motorschäden führen. Achten Sie daher genau auf Anzeichen einer Wasserverunreinigung im Kraftstoffsystem.
4. Regelmäßige Wartung:
- Inspektion und Wartung: Überprüfen und warten Sie Ihren Dieselmotor regelmäßig und konzentrieren Sie sich dabei auf Komponenten, die durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden können, wie z. B. das Kraftstoffsystem und elektrische Komponenten.
- Flüssigkeitswechsel: Ersetzen Sie Motoröl und andere Flüssigkeiten nach Bedarf, insbesondere solche, die mit Wasser verunreinigt sind
5. Sicherheitsvorkehrungen:
- Verwenden Sie Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI): Stellen Sie sicher, dass das Schweißgerät an eine GFCI-Steckdose angeschlossen ist, um einen Stromschlag zu vermeiden.
- Tragen Sie die richtige Ausrüstung: Verwenden Sie isolierte Handschuhe und Stiefel mit Gummisohlen, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.
6. Vermeiden Sie Arbeiten bei starkem Regen:
- Wetterbedingungen überwachen: Um das Risiko zu minimieren, vermeiden Sie den Betrieb des Schweißgeräts bei starkem Regen oder extremen Wetterbedingungen.
- Planen Sie die Arbeit angemessen: Planen Sie den Schweißplan so, dass extreme Wetterbedingungen möglichst vermieden werden.
7. Belüftung:
- Achten Sie beim Einrichten eines geschützten Bereichs darauf, dass dieser ausreichend belüftet ist, um die Bildung schädlicher Dämpfe zu verhindern.
8. Ausrüstung prüfen und testen:
- Prüfung vor dem Start: Führen Sie vor dem Starten der Maschine eine vollständige Prüfung der Schweißmaschine durch, um einen guten Betriebszustand sicherzustellen.
- Testlauf: Lassen Sie die Maschine kurz laufen, um zu prüfen, ob Probleme vorliegen, bevor Sie mit dem Schweißvorgang beginnen.
Durch das Treffen dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie zusätzlich dazu beitragen, dass Ihr dieselbetriebenes Schweißgerät während der Regenzeit sicher und effizient arbeitet.
AGG-Schweißgeräte und umfassender Support
Das mit einem schalldichten Gehäuse ausgestattete AGG-Schweißgerät mit Dieselmotor verfügt über eine gute Schalldämmung sowie Wasser- und Staubbeständigkeit und verhindert so wirksam Schäden an der Ausrüstung durch schlechtes Wetter.
Neben der hohen Qualität unserer Produkte legt AGG stets Wert auf die Integrität jedes Projekts, vom Entwurf bis zum Kundendienst. Das technische Team von AGG bietet Kunden die notwendige Unterstützung und Schulung, um den normalen Betrieb der Schweißmaschine und die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.
Erfahren Sie hier mehr über AGG:https://www.aggpower.com
Senden Sie eine E-Mail an AGG, um Unterstützung beim Schweißen zu erhalten:[E-Mail geschützt]
Veröffentlichungszeit: 15. August 2024

China