Neuigkeiten – Wie gewährleisten Generatoren die ständige Betriebszeit moderner Rechenzentren?
Banner

Wie gewährleisten Generatoren die ständige Betriebszeit moderner Rechenzentren?

Im digitalen Zeitalter überfluten Daten die Arbeit und das Leben der Menschen. Von Streaming-Diensten bis hin zu Online-Banking, von Cloud Computing bis hin zu KI-Workloads – praktisch alle digitalen Interaktionen basieren auf Rechenzentren, die rund um die Uhr in Betrieb sind. Jede Unterbrechung der Stromversorgung kann zu katastrophalen Datenverlusten, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen. Die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ist daher von entscheidender Bedeutung, und Stromaggregate spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer 24/7-Verfügbarkeit moderner Rechenzentren.

Die Bedeutung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung in Rechenzentren
Rechenzentren benötigen eine konstante und zuverlässige Stromversorgung. Schon ein kurzer Stromausfall von wenigen Sekunden kann den Serverbetrieb stören, Dateien beschädigen und wichtige Daten gefährden. Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) können zwar bei einem Stromausfall sofort Strom liefern, sind aber nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Hier kommt ein Diesel- oder Gasgenerator zum Einsatz.

Generatoren bilden nach der USV die zweite Verteidigungslinie der Stromversorgung. Sie können nach einem Stromausfall innerhalb weniger Sekunden nahtlos anlaufen und so bis zur Wiederherstellung des Netzes kontinuierlich Strom liefern. Die schnelle Inbetriebnahme, die lange Laufzeit und die Fähigkeit, ein breites Lastspektrum zu bewältigen, machen Generatoren zu einem integralen Bestandteil der Stromversorgungsinfrastruktur eines Rechenzentrums.

WIEGEN~1

Hauptmerkmale von Generatoren für Rechenzentren
Moderne Rechenzentren haben individuelle Stromanforderungen, und nicht alle Stromaggregate sind gleich aufgebaut. Stromaggregate für kritische Rechenzentren müssen speziell für Hochleistungsbetriebsumgebungen ausgelegt sein. Hier sind einige Merkmale, die Stromaggregate für Rechenzentren geeignet machen:

Hohe Zuverlässigkeit und Redundanz:Größere Rechenzentren verwenden häufig mehrere Generatorsätze parallel (N+1-, N+2-Konfigurationen), um sicherzustellen, dass bei einem Ausfall eines Generators die anderen schnell Notstrom liefern können.
Schnelle Startzeit:Um die Tier III- und Tier IV-Standards für Rechenzentren zu erfüllen, müssen Generatoren innerhalb von 10 Sekunden starten und die volle Last erreichen.
Lastmanagement und Skalierbarkeit:Generatorensätze müssen auf schnelle Änderungen der elektrischen Last reagieren können und skalierbar sein, um zukünftige Erweiterungen des Rechenzentrums zu ermöglichen.
Geringe Emissionen und Geräuschpegel:Städtische Rechenzentren benötigen in der Regel Generatorensätze mit modernen Abgasbehandlungssystemen und geräuscharmen Gehäusen.
Fernüberwachung und -automatisierung:Durch die Integration in das Rechenzentrums-Steuerungssystem wird eine Echtzeitüberwachung und ein automatischer Betrieb bei einem Stromausfall gewährleistet.

Diesel- vs. Gasgeneratoren

Während Dieselaggregate von Rechenzentrumskunden häufig aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Kraftstoffeffizienz gewählt werden, erfreuen sich Gasaggregate zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Gebieten mit strengen Emissionsvorschriften oder kostengünstiger Erdgasversorgung. Beide Generatortypen können so konfiguriert werden, dass sie die strengen Anforderungen von Rechenzentren erfüllen und Flexibilität bieten, die auf die lokale Infrastruktur und Nachhaltigkeitsziele abgestimmt ist.

Wartung und Tests: Das System einsatzbereit halten

Um höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen Stromaggregate in Rechenzentren regelmäßig gewartet und regelmäßigen Belastungstests unterzogen werden. Dazu gehören Kraftstoff-, Kühlmittel- und Batterieprüfungen sowie Belastungstests, die den tatsächlichen Strombedarf simulieren. Regelmäßige vorbeugende Wartung reduziert das Risiko ungeplanter Ausfälle und stellt sicher, dass das Stromaggregat im Notfall einsatzbereit ist. So werden Datenverlust und hohe finanzielle Verluste vermieden.

WIEGEN~2

AGG: Rechenzentren zuverlässig mit Strom versorgen

AGG bietet hochwertige, kundenspezifische Generatorensätze an, die speziell für Rechenzentrumsanwendungen mit Leistungen von 10 kVA bis 4000 kVA entwickelt wurden. Zur Auswahl stehen offene, schallgedämmte, containerisierte sowie diesel- und gasbetriebene Lösungen, um den Anforderungen verschiedener Rechenzentren gerecht zu werden.

AGG-Stromaggregate für Rechenzentren zeichnen sich durch Präzisionskomponenten und fortschrittliche Steuerungssysteme aus, die schnelle Reaktionszeiten, Kraftstoffeffizienz und Langlebigkeit gewährleisten. Ob Großrechenzentrum oder lokale Colocation-Einrichtung – AGG verfügt über die Erfahrung und Technologie, um jederzeit und überall zuverlässige Notstromversorgung bereitzustellen.

AGG ist ein zuverlässiger Partner für unternehmenskritische Operationen mit umfassender Branchenerfahrung in der Stromversorgung von Rechenzentren in Asien, Europa, Afrika und Amerika. Von der Erstberatung und Systemplanung bis hin zur Installation und dem After-Sales-Support stellt AGG sicher, dass Ihr Rechenzentrum 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche online ist.Wählen Sie AGG – denn Daten schlafen nie, und Ihre Stromversorgung sollte es auch nicht liefern.

 

 

Erfahren Sie hier mehr über AGG:https://www.aggpower.com
Senden Sie eine E-Mail an AGG, um professionellen Power-Support zu erhalten: [E-Mail geschützt]


Beitragszeit: 01.07.2025

Hinterlasse deine Nachricht