News - Notwendige Isolationsmaßnahmen für ein Dieselaggregat bei extrem niedrigen Temperaturen
Banner

Notwendige Isolationsmaßnahmen für ein Dieselaggregat bei extrem niedrigen Temperaturen

Umgebungen mit extremen Temperaturen, wie beispielsweise extrem hohe oder niedrige Temperaturen sowie Trockenheit oder hohe Luftfeuchtigkeit, wirken sich negativ auf den Betrieb von Dieselgeneratoren aus.

 

Angesichts des nahenden Winters wird AGG dieses Mal die Umgebung mit extrem niedrigen Temperaturen als Beispiel heranziehen, um über die negativen Auswirkungen zu sprechen, die diese extrem niedrigen Temperaturen auf den Dieselgeneratorsatz haben können, und über die entsprechenden Isolierungsmaßnahmen.

 

Mögliche negative Auswirkungen extrem niedriger Temperaturen auf Dieselgeneratoren

 

Kaltstarts:Dieselmotoren lassen sich bei extrem kalten Temperaturen nur schwer starten. Niedrige Temperaturen verdicken den Kraftstoff und erschweren so die Zündung. Dies führt zu längeren Startzeiten, übermäßigem Motorverschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Reduzierte Leistungsabgabe:Kalte Temperaturen können zu einer Leistungsminderung des Generators führen. Da kalte Luft dichter ist, steht weniger Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung. Infolgedessen kann der Motor weniger Leistung erbringen und weniger effizient laufen.

Kraftstoffgelierung:Dieselkraftstoff neigt bei sehr niedrigen Temperaturen zum Gelieren. Wenn der Kraftstoff dickflüssig wird, kann er die Kraftstofffilter verstopfen, was zu niedrigem Kraftstoffstand und Motorausfall führen kann. Spezielle Winterdieselmischungen oder Kraftstoffzusätze können helfen, das Gelieren des Kraftstoffs zu verhindern.

Batterieleistung:Niedrige Temperaturen können die chemischen Reaktionen in der Batterie beeinträchtigen, was zu einem Abfall der Ausgangsspannung und einer Verringerung der Kapazität führt. Dies kann das Starten des Motors oder den Betrieb des Generators erschweren.

Notwendige Isolationsmaßnahmen für ein Dieselaggregat bei extrem niedrigen Temperaturen (1)

Schmierprobleme:Extreme Kälte kann die Viskosität des Motoröls beeinträchtigen, es verdicken und die Schmierwirkung beweglicher Motorteile beeinträchtigen. Unzureichende Schmierung kann zu erhöhter Reibung, Verschleiß und möglichen Schäden an Motorkomponenten führen.

 

Isolationsmaßnahmen für ein Dieselaggregat bei extrem niedrigen Temperaturen

 

Um sicherzustellen, dass Dieselgeneratoren bei extrem niedrigen Temperaturen ordnungsgemäß funktionieren, sollten mehrere notwendige Isolierungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden.

 

Schmiermittel für kaltes Wetter:Verwenden Sie speziell für kalte Witterungsbedingungen entwickelte Schmiermittel mit niedriger Viskosität. Sie gewährleisten einen reibungslosen Motorbetrieb und verhindern Schäden durch Kaltstarts.

Blockheizungen:Installieren Sie Motorblockheizungen, um Motoröl und Kühlmittel vor dem Starten des Generators auf einer geeigneten Temperatur zu halten. Dies verhindert Kaltstarts und reduziert den Motorverschleiß.

 

Batterieisolierung und -heizung:Um eine Verschlechterung der Batterieleistung zu vermeiden, werden isolierte Batteriefächer verwendet und Heizelemente bereitgestellt, um die optimale Batterietemperatur aufrechtzuerhalten.

Kühlmittelheizungen:Kühlmittelheizungen werden im Kühlsystem des Aggregats installiert, um das Einfrieren des Kühlmittels bei längeren Ausfallzeiten zu verhindern und eine ordnungsgemäße Kühlmittelzirkulation beim Starten des Motors sicherzustellen.

Kraftstoffzusatz für kaltes Wetter:Dieselkraftstoff werden Kraftstoffzusätze für kaltes Wetter zugesetzt. Diese Zusätze verbessern die Motorleistung, indem sie den Gefrierpunkt des Kraftstoffs senken, die Verbrennung verbessern und das Einfrieren der Kraftstoffleitungen verhindern.

Notwendige Isolationsmaßnahmen für ein Dieselaggregat bei extrem niedrigen Temperaturen (1)

Motorisolierung:Isolieren Sie den Motor mit einer Wärmedämmdecke, um den Wärmeverlust zu minimieren und eine stabile Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten.

Luftansaugvorwärmer:Installieren Sie Ansaugvorwärmer, um die Luft vor dem Eintritt in den Motor zu erwärmen. Dies verhindert die Eisbildung und verbessert die Verbrennungseffizienz.

Isoliertes Abgassystem:Isolieren Sie die Abgasanlage, um Wärmeverluste zu minimieren und hohe Abgastemperaturen aufrechtzuerhalten. Dies minimiert das Kondensationsrisiko und beugt Eisbildung im Auspuff vor.

Regelmäßige Wartung:Regelmäßige Wartungskontrollen und Inspektionen stellen sicher, dass alle Isolierungsmaßnahmen ordnungsgemäß funktionieren und eventuelle Probleme rechtzeitig behoben werden.

Richtige Belüftung:Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse des Generatorsatzes ausreichend belüftet ist, um Feuchtigkeitsansammlungen und damit Kondensation und Gefrieren zu verhindern.

 

Durch die Umsetzung dieser notwendigen Isolierungsmaßnahmen können Sie eine zuverlässige Leistung des Stromaggregats gewährleisten und die Auswirkungen extremer Kälte auf Dieselstromaggregate minimieren.

AGG Power und umfassender Power-Support

Als multinationales Unternehmen, das auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Stromerzeugungssystemen und fortschrittlichen Energielösungen spezialisiert ist, hat AGG mehr als 50.000 zuverlässige Generatorprodukte an Kunden in über 80 Ländern und Regionen geliefert.

 

Neben hochwertigen Produkten gewährleistet AGG stets die Integrität jedes Projekts. Kunden, die sich für AGG als Stromlieferanten entscheiden, können sich stets auf professionelle und umfassende Dienstleistungen von der Projektplanung bis zur Umsetzung verlassen. AGG bietet kontinuierlichen technischen Support und Wartungsdienste, um den reibungslosen Betrieb der Stromversorgungslösung sicherzustellen.

 

Erfahren Sie hier mehr über AGG-Dieselgeneratoren:

https://www.aggpower.com/customized-solution/

AGG-Erfolgsprojekte:

https://www.aggpower.com/news_catalog/case-studies/


Veröffentlichungszeit: 18. Oktober 2023

Hinterlasse deine Nachricht