1. Arten von Lärm
· Mechanische Geräuscheresultiert aus beweglichen Teilen im Generatorsatz: Reibung, Vibration und Stöße während des Betriebs der Einheit.
· Aerodynamische Geräuscheentsteht durch Luftströmungen. Wenn die Strömung turbulent ist und unregelmäßige Frequenz und Amplitude aufweist, entsteht Breitbandrauschen.
· Elektromagnetisches Rauschenentsteht durch die Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Luftspalt der rotierenden Maschine und dem Statorkern. Oberwellen im Luftspalt verursachen periodische elektromagnetische Kräfte, die zu einer radialen Verformung des Statorkerns und damit zu abgestrahltem Lärm führen.
2. Wichtige Lärmschutzmaßnahmen
Die wichtigsten Methoden zur Lärmminderung sind: Schallabsorption, Schalldämmung, Schwingungsisolierung (oder -dämpfung) und aktive Lärmkontrolle.
· Schallabsorption:Verwenden Sie poröse Materialien, um Schallenergie zu absorbieren. Dünne Platten (wie Sperrholz oder Eisenplatten) können zwar auch niederfrequenten Lärm absorbieren, ihre Leistung ist jedoch im Allgemeinen begrenzt. Beispielsweise verbessert das Stapeln zweier gleich dicker Stahlplatten die Schalldämmung nur um etwa 6 dB – Materialwahl und -anordnung sind daher entscheidend.
· Schalldämmung:Die Fähigkeit eines Materials/Systems, Lärm zu blockieren, hängt maßgeblich von seiner Massendichte ab. Das einfache Hinzufügen von Schichten ist jedoch nicht effizient. Ingenieure testen daher häufig Kombinationen aus Leichtbaumaterialien, um die Isolierung deutlich zu verbessern.
· Schwingungsisolierung und -dämpfung:Generatoren übertragen Geräusche häufig durch Körperschall. Metallfedern eignen sich gut für den niedrigen bis mittleren Frequenzbereich, Gummipuffer für höhere Frequenzen. Eine Kombination aus beidem ist üblich. Auf Oberflächen aufgebrachte Dämpfungsmaterialien reduzieren die Schwingungsamplituden und verringern so die Geräuschabstrahlung.
· Aktive Geräuschunterdrückung (ANC):Diese Technik erfasst das Signal einer Geräuschquelle und erzeugt eine Schallwelle mit gleicher Amplitude und entgegengesetzter Phase, um das ursprüngliche Geräusch zu unterdrücken.
3. Besonderer Fokus: Auspuffschalldämpfer & Strömungsgeräusche
Eine Hauptlärmquelle im Raum eines Dieselgenerators ist der Auspuff. Ein Schalldämpfer entlang des Abgaswegs zwingt die Schallwelle zur Interaktion mit den Innenflächen oder Füllmaterialien des Schalldämpfers. Dadurch wird Schallenergie in Wärme umgewandelt (und so deren Ausbreitung verhindert).
Es gibt verschiedene Arten von Schalldämpfern: resistive, reaktive und impedanzkombinierte Schalldämpfer. Die Leistung eines resistiven Schalldämpfers hängt von der Abgasströmungsgeschwindigkeit, dem Querschnitt, der Länge und dem Absorptionskoeffizienten des Füllmaterials ab.
4. Akustische Behandlung des Generatorraums
Zu einer wirksamen akustischen Behandlung eines Generatorraums gehört auch die Behandlung von Wänden, Decken, Böden, Türen und Lüftungswegen:
· Wände/Decken/Böden:Verwenden Sie eine Kombination aus hochdichter Isolierung (zur Schalldämmung) und porösen Absorptionsmaterialien (zur Schallabsorption). Beispielsweise können Dämmstoffe wie Steinwolle, Mineralwolle und Polymerverbundstoffe verwendet werden; zur Absorption poröse Materialien wie Schaumstoff, Polyesterfasern, Wolle oder Fluorkohlenwasserstoffpolymere.
· Türen:Eine typische Installation für einen Generatorraum besteht aus einer großen Tür und einer kleineren Seitentür – die Gesamttürfläche sollte idealerweise etwa 3 m² nicht überschreiten. Die Konstruktion sollte einen Metallrahmen haben, innen mit leistungsstarkem Schalldämmmaterial ausgekleidet und mit Gummidichtungen um den Rahmen herum ausgestattet sein, um einen festen Sitz zu gewährleisten und Schallverluste zu minimieren.
· Belüftung / Luftstrom:Das Stromaggregat benötigt ausreichend Luft für Verbrennung und Kühlung. Daher sollte der Frischlufteinlass idealerweise dem Abluftauslass des Ventilators gegenüberliegen. In vielen Anlagen kommt ein Zwangsbelüftungssystem zum Einsatz: Die Ansaugluft strömt durch einen schalldämpfenden Luftschlitz und wird dann von einem Gebläse in den Raum gesaugt. Gleichzeitig müssen die Heizkörperwärme und der Abgasstrom über einen schalldämpfenden Plenum oder Kanal nach außen abgeleitet werden. Beispielsweise wird die Abgasleitung durch einen außen um den Schalldämpfer herum gebauten Schalldämpfungskanal geleitet, der oft eine äußere Ziegelwand und innen absorbierende Platten aufweist. Die Abgasrohre können mit feuerfester Steinwolle-Isolierung ummantelt sein, was sowohl die Wärmeübertragung in den Raum als auch Vibrationsgeräusche reduziert.
5. Warum das wichtig ist
Ein typischer Dieselgenerator kann im Betrieb einen Innengeräuschpegel von 105–108 dB(A) erzeugen. Ohne Schalldämmung kann der Außengeräuschpegel – an der Raumaußenseite – 70–80 dB(A) oder sogar mehr erreichen. Haushaltsstromaggregate (insbesondere nicht-Premium-Marken) können sogar noch lauter sein.
In China ist die Einhaltung der lokalen Lärmschutzbestimmungen unerlässlich. Beispiele:
· In städtischen Zonen der „Klasse I“ (typischerweise Wohngebiete) beträgt der Lärmgrenzwert tagsüber 55 dB(A) und nachts 45 dB(A).
· In Vorortzonen der „Klasse II“ beträgt der Grenzwert tagsüber 60 dB(A) und nachts 50 dB(A).
Daher dient die Umsetzung der beschriebenen Lärmschutzmaßnahmen nicht nur dem Komfort, sondern kann auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich sein, wenn ein Generator in oder in der Nähe von bebauten Gebieten installiert wird.
Wenn Sie planen, ein Dieselaggregat in einem lärmsensiblen Bereich zu installieren oder zu betreiben, sollten Sie die Herausforderung ganzheitlich angehen: Wählen Sie geeignete Dämm- und Absorptionsmaterialien, isolieren und dämpfen Sie Vibrationen, planen Sie den Luftstrom und die Abluftführung im Raum (einschließlich Schalldämpfer) sorgfältig und ziehen Sie bei Bedarf aktive Schallschutzlösungen in Betracht. Die richtige Umsetzung all dieser Elemente kann den Unterschied zwischen einer konformen, einwandfreien Installation und einer Belästigung (oder einem Verstoß gegen Vorschriften) ausmachen.
AGG: Zuverlässiger Anbieter von Generatoren
Als multinationales Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Stromerzeugungssystemen und fortschrittlichen Energielösungen konzentriert, bietet AGG maßgeschneiderte Lösungen für ein breites Anwendungsspektrum.
Die professionellen Ingenieurteams von AGG bieten Lösungen und Dienstleistungen höchster Qualität, die sowohl den Anforderungen eines vielfältigen Kunden- und Marktumfelds als auch maßgeschneiderten Dienstleistungen gerecht werden. AGG bietet außerdem die notwendige Schulung für Installation, Betrieb und Wartung an.
Auf AGG können Sie sich jederzeit verlassen: Von der Projektplanung bis zur Umsetzung bietet AGG einen professionellen, ganzheitlichen Service, der einen stets sicheren und stabilen Betrieb des Kraftwerks gewährleistet.
Erfahren Sie hier mehr über AGG: https://www.aggpower.com/
Senden Sie eine E-Mail an AGG, um professionellen Power-Support zu erhalten:[E-Mail geschützt]
Veröffentlichungszeit: 22. Oktober 2025

China